Arbeitsgruppen & Networking
ÖWAV
Der ÖWAV Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Erreichung der nachhaltigen Ziele auf nationaler und internationaler Ebene einsetzt. Er wurde 1909 gegründet und vertritt die Gesamtheit der Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft in Österreich, bestehend aus über 3.000 Mitgliedsorganisationen. Diesen bietet der ÖWAV ein Branchennetzwerk, eine neutrale und unabhängige Plattform aller Fachexpert:innen und beteiligten Berufsgruppen sowie aktuelle Informationen und den Interessenausgleich in der nationalen Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft.

Zu den wesentlichsten Aufgaben des Verbandes zählen die Erstellung des ÖWAV-Regelwerks durch Arbeitsausschüsse, an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Aus- und Weiterbildungsangebote sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Fachgruppen und Arbeitsgemeinschaften des ÖWAV arbeiten in aktuell rund 50 Arbeitsausschüssen an Regelwerken, Expert:innenpapieren oder Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen. Weiters tragen sie wesentlich zur Seminar-und Kursorganisation bei.
Die Mitarbeiter:innen der UVP GmbH engagieren sich seit vielen Jahren aktiv in der Verbandsarbeit, u.a. durch aktive Mitwirkung bei Fachveranstaltungen (Programmgestaltung, Vorträge, Moderation), in Arbeitskreisen und bei fachlichen Weiterbildungsseminaren. So zählte beispielsweise der von DI Franz Neubacher konzipierte einwöchige ÖWAV Ausbildungskurs „Mechanische Aufbereitung und thermische Behandlung von Abfällen“ über viele Jahre zum nachgefragten Ausbildungsangebot des ÖWAV.
Die Mitarbeiter:innen der UVP GmbH waren und sind u.a. in den folgenden Gremien des ÖWAV aktiv:
- Arbeitsausschuss „Thermische Behandlung“
- Arbeitsausschuss „Deponie“
- Arbeitsausschuss „Klärschlamm-Plattform“
- Unterausschuss zur Erstellung eines Expertenpapiers „Anforderungen an den Betreiber von Klär- und Verbrennungsanlagen für eine Phosphor-Rückgewinnung“
- Unterausschuss zur Erstellung des ÖWAV-Regelblatts Nr. 519 „Energetische Wirkungsgrade von Abfallverbrennungsanlagen“
(2. Auflage 2013) - Unterausschuss zur Programmgestaltung der ÖWAV-Klärschlammtagung
- Initiative „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“

ISWA
Die International Solid Waste Association (ISWA) ist ein Netzwerk von Abfallexpert:innen, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine nachhaltige und professionelle Abfallwirtschaft weltweit zu fördern und weiterzuentwickeln. ISWA bringt AbfallexpertInnen aus der ganzen Welt zusammen, um sich zu vernetzen.
Wir sind als langjährige Mitglieder in verschiedenen Arbeitsgruppen der ISWA tätig, um im regelmäßigen fachlichen Austausch mit unseren nationalen und internationalen KollegInnen zu bleiben.
Die von den Expert:innen der UVP GmbH in Zusammenarbeit mit ISWA Austria organisierten und durchgeführten Study Tours on Waste-to-Energy bieten jungen Techniker:innen aus aller Welt einen fundierten Einblick in die Technologie der thermischen Abfallverwertung.
SAVT
Der Verein der Student:innen und Absolvent:innen der Verfahrenstechnik an der Technische Universität Wien (SAVT) wurde 1993 von einer Gruppe damaliger Diplomand:innen und Doktorand:innen des Instituts für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik gegründet, unter ihnen zwei der heutigen Eigentümer:innen der UVP GmbH, Albert Zschetzsche und Helga Stoiber.

Mittlerweile hat „unser“ Institut seinen Namen geändert in Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften, allein, den SAVT gibt es nach wie vor.
Er ist ein wichtiges Bindeglied zwischen „den Ehemaligen“ und „den Jungen“ geworden und ermöglicht allen, die dem Institut verbunden sind, eine Möglichkeit zum generationenübergreifenden Austausch, zum Annoncieren und Finden von Jobs, Diplomarbeiten, Praktika u.v.m.
Der SAVT organisiert zahlreiche Unternehmungen und gibt bereits seit seiner Gründung die mehrmals pro Jahr erscheinende Vereinszeitschrift „Der Reaktor“ heraus.
Das SAVT-Grillfest, das alljährlich gegen Ende des Sommersemesters im „Geniehof“ der TU Wien stattfindet, hat mit seinen jeweils rund 600 Besucher:innen schon längst Legendenstatus erreicht.
Einen kleinen Einblick in die Geschichte des Vereins SAVT gibt die 100. Ausgabe des „Reaktors“ vom 12.12.2012.
Als Gründungsmitglieder und Mitglieder des SAVT sind wir stark mit der TU Wien verbunden. Eine exzellente Ausbildung und frühzeitige Berufspraxis sind, zusammen mit Einsatzbereitschaft und viel Neugierde, die Basis für unsere jungen Mitarbeiter:innen.
Daher unterstützen wir den Verein und beschäftigen mehrere Student:innen aus unseren Fachgebieten. Indem wir diese im Rahmen unserer Projekte früh an eigenverantwortliche Tätigkeiten heranführen, geben wir ihnen die Möglichkeit, ebenfalls von der Begeisterung für die Anlagenplanung und Abfallwirtschaft gepackt zu werden und unter unserer fachlichen Anleitung in verantwortungsvolle Positionen hineinzuwachsen.